Navigation auf uzh.ch
Bruno Bloch (1878 – 1933) war der erste Professor für Dermatologie an der Universität Zürich und Direktor der 1916 neu gegründeten Dermatologischen Klinik am Kantonsspital Zürich.
Anamnese
Eine Testung vom 18. November 1924 zeigte, dass Bloch nicht allergisch war auf Becherpriemel-Extrakt (Primin). Durch Impfung von Primin konnte er sich sensibilisieren und reagierte bei weiterem Kontakt mit starken Ekzemen.
Diagnose
Kontaktallergisches Ekzem an der Teststelle am Rücken, Streuherde am Körper und Aufflamm-Reaktion an alten Kontaktstellen (Vorderarm).
Verlauf
Das Versuchsprotokoll wurde 1926 im „Archiv für Dermatologie und Syphilis“ publiziert. Mit Patient „B.B.“ ist Bruno Bloch gemeint. Es handelt sich um seinen eigenen Selbstversuch.
Lydia R. gehörte entweder zum Personal der Klinik oder war eine in der Klinik hospitalisierte Patientin. Sie erklärte sich bereit, an Experimenten zur Primelallergie in der Dermatologischen Klinik teilzunehmen.
Anamnese
Vor den Versuchen zeigte sie keine allergische Reaktion auf Primeln.
Am 21. Dezember 1925 wurde sie erstmals mit Primelextrakt geimpft. Am 6. Januar 1926 war die Allergieprobe stark positiv. Sie reagierte mit Rötungen, Bläschen und intensivem Juckreiz.
Diagnose
Kontaktallergisches Ekzem auf Becherprimel nach Sensibilisierung durch Impfung von Primelextrakt.
Verlauf
Sie erwies sich von da an ausgesprochen stark idiosynkratisch (allergisch) für Primeln, so dass flüchtige Berührung bei ihr sofort Ekzeme auslösten. Die heftige Reaktion mit zahlreichen Streuherden ist auch in den Moulagen deutlich zu sehen.