Navigation auf uzh.ch

Suche

Vitrine Moulage 586

Moulage 586

Beim Patienten handelte es sich um den 58-jährigen Maurer Zanotta Lombardo, einem «ziemlich starken Potator» (Trinker, von lat. potare = trinken). Vor drei Jahren litt er an einer Brustfellentzündung und seit 10 Jahren bestehen eine Atemnot bei Anstrengung und Herzklopfen, etwas Husten und Auswurf.

Anamnese
Er trat 1930 in die Klinik ein, nachdem er bereits seit ¾ Jahren an einem ausgedehnten Ausschlag am ganzen Körper inklusive Genitalien und Hände mit Nägeln gelitten hatte. Die Lymphknoten waren geschwollen, die Leber vergrössert und es konnte eine Lungenentzündung diagnostiziert werden. 
Als Grund für den Hautausschlag wurde der Pilz Trichophyton gypseum in der Haut gefunden. Interessanterweise waren Testungen mit Trichophytin und auch Tuberkulin negativ, obwohl der Patient früher an einer Tuberkulose erkrankt war. 

Wegen einer stark positiven Wassermann-Reaktion im Blut, dem Nachweis einer Syphilis, wurde der Patient mit dem Arsenpräparat Neosalvarsan behandelt.


Diagnose
•    ausgedehnte Pilzinfektion der Haut
•    Lungenentzündung
•    Syphilis


Verlauf

Die Pilzinfektion wurde mit Jodtinktur und Chrysarobin-Vaseline lokal behandelt und zeigte einen wellenförmigen Verlauf, wobei nach 2 ½ Monaten festgestellt werden musste, dass sich keine bleibende Verbesserung erreichen liess. 
Schliesslich verliess der Patient die Klinik gegen den Willen der Ärzte und auch die ambulante Behandlung brachte keine Veränderung. Nach einigen Monaten brach der Patient die Therapie ganz ab. Kurze Zeit darauf verstarb er an einer akuten Atemnot. Eine Sektion konnte nicht durchgeführt werden.

Der Fall wurde 1932 von Bruno Bloch mit Schwarzweissbildern von zwei Moulagen publiziert. Die Moulage, welche den Rücken des Patienten zeigt, ist leider nicht mehr auffindbar.

moulage

Bloch ging davon aus, dass der Patient an einer unbekannten Grundkrankheit gelitten hatte, welche die Abwehr gegen Pilze so geschwächt hatte, dass der Pilz nicht bekämpft werden konnte und dass daher auch keine Überempfindlichkeitsreaktion gegen den Pilz zustande gekommen ist. 

Quellen
•    Bloch B: Eine unter dem Bilde einer Erythrodermie verlaufende fast universelle, durch Trichophyton gypseum verursachte Dermatomykose. Arch Derm Syph 165:149, 1932

Unterseiten